- Unfallstelle absichern: Warnblinkanlage einschalten, Warnweste anziehen, Warndreieck aufstellen. Bei leichten Schäden ohne Verletzte: Bewegen Sie Ihr Fahrzeug nach Anfertigung der Beweisfotos von der Fahrbahn.
- Notruf wählen: Schildern Sie die Unfallsituation und den Zustand der Verletzten so knapp und präzise wie möglich. Bleiben Sie am Telefon, sodass Sie Anweisungen zur richtigen Versorgung der Verletzten abfragen können.
- Erste Hilfe leisten.
- Füllen Sie den Unfallbericht sorgfältig aus. Ohne polizeiliche Aufnahme ist er Ihre einzige Unterlage. Lassen Sie die Unfallschilderung vom Unfallbeteiligten unterschreiben
- Tauschen Sie die Versicherungsdaten mit den anderen Beteiligten aus. Hinterlegen Sie die entsprechenden Informationen bei der Polizei, wenn Ihr Unfallgegner nicht kommunikationsfähig ist. Über den Zentralruf der Versicherer, Tel. 0800-6683663, erfahren Sie die Versicherungsgesellschaft des Unfallgegners.
- Sofern notwendig: Lassen Sie Ihr Fahrzeug in eine Werkstatt Ihres Vertrauens schleppen. Gegebenenfalls kann Ihre Versicherungsgesellschaft Hinweise geben.
Tipp: Wir empfehlen, den Unfallbericht stets als Ausdruck für den Notfall dabei zu haben.
Hier können Sie sich das Formular für den Unfallbericht herunterladen.