Dafür eignen sich natürlich bestens Bilder und Beschreibungen aus dem Einsatz. Meist sieht das ganz schön spektakulär aus, denn für einen im Verhältnis recht leichten PKW braucht der Rüstwagen in der Regel nicht auszurücken. Er ist gefragt, wenn größere LKW verunglücken oder eine Panne haben, denn er führt das notwendige Spezialwerkzeug mit, dass auch die richtig schweren Brocken geborgen werden können.
Und davon profitieren Sie alle. Ein verunglückter LKW bedeutet oft Vollsperrung der Autobahn oder Vorbeileitung am Unfall auf nur einer Fahrspur. Den verursachten Stau dazu kennen Sie bestimmt selbst. Je effektivere Hilfsmittel wir also haben, desto zügiger können wir die Bergung durchführen.
Von Vorteil ist dabei, dass der Rüstwagen über Allradantrieb verfügt und somit auch abseits der befestigten Wege noch zurecht kommt.
Sehr häufig kippen verunfallte LKW um. Hebekissen aus dem Rüstwagen werden unter den Anhänger gebracht und dank des mitgeführten Aggregats aufgepumpt. Auch 10t-Gurte, Containerhaken oder z.B. Bergetraversen sind Hilfsmittel, die wir im Rüstwagen mitführen und die häufig zum Einsatz kommen. Spezielle Fahrzeuge aus unserem Fuhrpark wie der Actros 4150 oder ein 3-Achs-LKW-Berger sind natürlich auch mit am Unfall- oder Pannenort. Dank Hubarm und Seilwinde können wir den LKW auf der Hinterachse rollend abtransportieren.
Wenn wir nachts bergen müssen oder sich eine Bergung in den späten Abend zieht, leistet unser Rüstwagen übrigens auch gute Dienste: Mit dem verbauten Lichtmast können wir Einsatzstellen gut ausleuchten. Das Strom-Aggregat hat also viele Funktionen.
Mit hungrigem Magen arbeitet es sich nur halb so gut wie frisch gestärkt. Wurstkocher und Kaffeemaschine an Bord sind für uns also fast genau so wichtig wie die technischen Hilfsmittel!
Wenn Sie demnächst im Radio mal wieder von einem Stau wegen einer LKW-Bergung im Raum Lübeck oder Ostholstein hören, dann können Sie jetzt bestens mitreden: Da ist doch bestimmt der neue Rüstwagen von Muhlack im Einsatz…..